WAIN steht als Leuchtturm industrieller Innovation und ist bekannt für seine Kompetenz in den Bereichen Elektrotechnik, Signalverbindung und Verarbeitung. Unser Markenportfolio umfasst eine breite Palette von Anschlüsse und ganzheitliche Lösungen, einschließlich der Integration und des Designs von Kabelbaumsystemen. Unser Angebot umfasst überwiegend 75 % Standardprodukte und 25 % maßgeschneiderte Lösungen, die auf die Anforderungen von Anwendungen von Leiterplatten-Datenverbindungen bis hin zu umfassenden Großanlagensystemen zugeschnitten sind. Unser Know-how ist auf verschiedene technische Anforderungen abgestimmt, wie z. B. Datenübertragungsraten, elektromagnetische Störungen, Abdichtung, Beständigkeit gegen chemische Korrosion und Haltbarkeit unter extremen Bedingungen wie Temperaturschwankungen, Druck, Vibration und Verschleiß.
Das 2005 gegründete operative Zentrum von WAIN befindet sich in Xiamen, Fujian, China und erstreckt sich über eine 70.000 Quadratmeter große, hochmoderne Produktionsanlage. (Erkunden Sie unsere Produktionsstätte über diesen Link.)
WAIN ist für seine außergewöhnliche Qualität, Kosteneffizienz, schnelle Lieferung und Spitzentechnologie bekannt und engagiert sich intensiv für den gesamten Produktlebenszyklus. Angetrieben wird das Unternehmen von einer unermüdlichen Leidenschaft für Innovation und einem vorausschauenden Ansatz hinsichtlich neuer Technologien und Marktanforderungen.
Unsere strategischen Betriebsmodelle waren ausschlaggebend für unseren Erfolg:
„ALL IN ONE“ Serienmodell: Unser integrierter Fertigungsprozess umfasst alle Produktionsschritte, vom Formenbau bis zur Endmontage, und zeichnet sich durch eine nahezu 100-prozentige Eigenfertigung der Komponenten aus. Dieser umfassende Ansatz umfasst Formen, Spritzgießen, Stanzen, Druckgießen, mechanische Bearbeitung, Lackierung, Galvanisierung und automatisierte Prüfungen. Mit unserem Fokus auf innovative Prozesse und einem engagierten Team für Automatisierung und digitale Entwicklung garantieren wir höchste Produktqualität und -wert.
„UNTOUCH“ Produktionsphilosophie: Dieses revolutionäre Konzept wurde 2015 eingeführt und ist auf die effiziente Handhabung kleiner Chargen und die Produktion mehrerer Spezifikationen zugeschnitten. Es gewährleistet einen vollständigen manuellen Kontakt während des gesamten Fertigungszyklus. Diese Strategie unterstreicht unser Qualitätsbewusstsein und unterstreicht unsere Kompetenzen in den Bereichen Automatisierung, Sensorik, Online-Tests, visuelle Inspektion (CCD) und IT-Integration.
Digitale Transformation: Durch den Einsatz modernster IT-Technologien und -Tools wie PLM, ERP, WMS, QMS, MCD, MES, CRM und weiteren konnte unsere betriebliche Effizienz in Produktentwicklung, Fertigung und Vertrieb deutlich gesteigert werden. Diese digitale Umstellung ermöglichte es uns, reproduzierbare interne Managementstandards zu formulieren, die Massenproduktion deutlich zu beschleunigen und Kostenmanagementstrategien zu optimieren.
Lieferversprechen „8395“: Wir verpflichten uns, 85 % der Standardprodukte haben eine Lieferzeit von 3 Werktagen, 95 % eine Lieferzeit von 5 Werktagen.
Wettbewerbsvorteile in der Entwicklung: Unser interner Formenherstellungszyklus ist auf 30 Tage vom Entwurf bis zur Montage optimiert, was uns einen Kostenvorteil von über 30 % gegenüber der Marktkonkurrenz sichert.
Globale Reichweite, lokale Präsenz: WAIN betreut weltweit über 15.000 Kunden aus Branchen wie Industrieautomation, Telekommunikation, Energie, Automobilindustrie, Schienenverkehr und vielen mehr und hat seine globale Präsenz gefestigt. Mit über 20 Niederlassungen und Tochtergesellschaften in den wichtigsten Städten Chinas und einem internationalen Netzwerk in Deutschland, Singapur, den USA, Japan, Korea und darüber hinaus gewährleisten wir einen schnellen, persönlichen Service innerhalb von 8 Stunden.
WAIN steht für industrielle Spitzenleistung und kann auf eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Erkennung von Kundenbedürfnissen, deren Umsetzung in innovative Produkte, der Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch effiziente Massenproduktion und der Förderung technischer Fortschritte während des gesamten Produktentwicklungszyklus zurückblicken.